Sie befinden sich hier
Inhalt
„Informationen zur Grundsteuerreform“
Wer am 01.01.2022 wirtschaftlicher Eigentümer von Grundbesitz war, muss bis zum 31.10.2022 eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes beim Finanzamt elektronisch einreichen. Nur in Härtefällen darf die Erklärung in Papierform abgegeben werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie nicht über einen PC oder Internet verfügen und Ihnen auch keine nahen Angehörigen bei der Erklärungsabgabe helfen können. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Grundsteuer-Hotline unter 0361 / 57 3611 800.
Für die elektronische Erklärungsabgabe stellt die Finanzverwaltung die entsprechenden Formulare über www.elster.de bereit. Um „Mein ELSTER“ nutzen zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto. Ein bereits bestehendes Benutzerkonto, mit dem Sie z. B. Ihre Einkommensteuererklärung abgeben, können Sie auch für die Abgabe der Feststellungserklärung verwenden.
Unter https://finanzen.thueringen.de/themen/steuern/grundsteuer/abgabe-der-erklaerung finden Sie verschiedene Musteranleitungen, mit denen Schritt für Schritt die Erklärungsabgabe über „Mein ELSTER“ erklärt wird. Mit diesen Musteranleitungen werden Sie bei der Erstellung einer Feststellungserklärung über "Mein ELSTER" unterstützt. Unter dem Bereich Fragen und Antworten finden sie häufige Fehlerhinweise und wie Sie diese vermeiden können.
Damit die Erklärungsabgabe ohne größere Unterbrechungen erfolgen kann, legen Sie sich bitte folgende Unterlagen bereit (soweit vorhanden):
· Informationsschreiben vom Finanzamt,
· Sonderauszug für Zwecke der Grundsteuer aus dem Grundsteuer Viewer Thüringen (https://thueringenviewer.thueringen.de/thviewer/grundsteuer.html),
· Unterlagen aus denen sich die Wohn- und Nutzfläche bei Wohngrundstücken bzw. Bruttogrundfläche bei Nichtwohngrundstücken ergibt
Soweit Sie kein Informationsschreiben von der Finanzverwaltung erhalten haben, können Sie das Aktenzeichen auch alten Einheitswertbescheiden und Unterlagen vom Finanzamt entnehmen. Bitte beachten Sie, dass in Thüringen zwingend ein Aktenzeichen für die Erklärungsabgabe erforderlich ist und eine Steuernummer nicht genügt.
Soweit Sie Ihren Grundbuchauszug parat haben, können Sie gern das Grundbuchblatt in der Erklärung angeben. Dies ist jedoch keine zwingende Angabe, sodass das Fehlen dieser Angabe das Absenden der Erklärung über „Mein ELSTER“ nicht verhindert. Gleiches gilt für die Abfrage der Einkommensteuernummer und der Identifikationsnummer der Eigentümer des Grundstücks. Gern können Sie diese Angaben in der Erklärung eintragen, soweit Sie Ihnen vorliegen. Ein Absenden der Erklärung ist jedoch auch ohne diese Angaben möglich.
Weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie unter grundsteuer.thueringen.de.
<- Zurück zu: Aktuelles
Kontextspalte
Letzte Neuigkeiten
-
Gewinner beim Entenrennen gesucht ...
Bei dem am Sonntag, dem 4. Juni, auf der Ulster durchgeführten...
[mehr] -
Graffitis oder besser Schmierereien
Nach dem es einige Jahre vergleichsweise ruhig war, häufen sich in...
[mehr] -
Bericht aus dem Rathaus
Zur letzten Sitzung des Gemeinderates am 25. Mai, die...
[mehr]
Aktuelle Termine
-
Ausstellung "Zeit zum Träumen" vom 16.06.-31.08.2023 in Geisa
In der Anneliese-Deschauer-Galerie findet vom 16. Juni bis 31. August...
[mehr] -
25+2 Jahre Einheitsgemeinde - Festwoche vom 2.6. - 11.6.2023
Über die geplanten Veranstaltungen während dieser Festwoche erfahren...
[mehr] -
SALTHILL - Das Treffen im Land der weißen Berge vom 16. - 18.6.2023
bitte Näheres dem Plakat entnehmen
[mehr]
Bekanntmachungen
-
Bekanntmachung Auflegung Vorschlagsliste - Wahl der Schöffen
bitte Näheres der Bekanntmachung entnehmen
[mehr] -
Gemeinderatssitzung am 25.5.2023
Bitte Näheres der Tagesordnung entnehmen
[mehr] -
Fälligkeit von Grundsteuer und Gewerbesteuer
Die Gemeindekasse, sowie die Steuerabteilung der Gemeinde...
[mehr]