Licht aus - Sterne an
Licht aus, Sterne an!“, heißt es in der Nacht vom 10. auf den 11. August 2024 im länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Viele Gemeinden beteiligen sich an dieser Aktion – auch die Gemeinde Unterbreizbach mit allen Ortsteilen ist dabei. Bei der Aktion „Licht aus – Sterne an!“ wird der Rhöner Sternenhimmel zum besonderen Erlebnis.
10 JAHRE STERNENPARK RHÖN! Vor 10 Jahren - im August 2014 - wurde das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön von der International Dark-Sky Association (IDA) als Internationaler Sternenpark anerkannt und im Jahr 2022 sogar als "Internationaler Sternenpark des Jahres" ausgezeichnet. Hier sind die natürliche, dunkle Nachtlandschaft und der (Sternen-)Himmel aufgrund der noch relativ geringen Lichtverschmutzung in unseren Gemeinden besonders sicht- und erlebbar. In klaren mondlosen Nächten kann man in der Rhön einige Tausend Sterne, die Milchstraße, das Zodiakallicht und andere schwache Himmelsobjekte beobachten - dies begeistert nicht nur die Rhöner Bevölkerung, sondern auch Touristen aus ganz Deutschland.
Um diese Besonderheit des Sternenparks Rhön in den Fokus zu rücken, finden dieses Jahr im Zeitraum vom 21. Juli bis 12. August 2024 die 5. Rhöner Sternenparkwochen mit diversen touristischen und kulinarischen Angeboten rund um Sonne, Mond und Sterne statt (www.sternenparkrhoen.de/sternenparkwochen).
Mit der Auszeichnung zum "Sternenpark" hat sich die Region aber auch zur Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung bekannt. Durch eine umweltverträglichere und optimierte Beleuchtung soll die natürliche Nachtlandschaft, zugleich Lebensraum vieler nachtaktiver Tiere und Pflanzen, bewahrt werden.
2021 wurde deshalb zum ersten Mal zur Aktion "Licht aus - Sterne an!" aufgerufen, bei der mehr als 30 Rhön-Kommunen die öffentliche Straßenbeleuchtung sowie die Beleuchtung öffentlicher Gebäude für eine Nacht abschalteten. 64.000 Rhönerinnen und Rhöner sowie Urlaubsgäste erlebten eine besondere Nacht unter natürlichem Sternenhimmel. Auch letztes Jahr stieß die Aktion auf positive Resonanz.
Wir möchten dieses Jahr erneut mit Ihnen diese wichtige Aktion durchführen, um den Unterschied in der Beleuchtung für die Natur (insbesondere Arten- und Klimaschutz) und das Erleben der Nacht und des nächtlichen Ortsbildes aufzuzeigen.
Die nautische Dämmerung, in der man noch problemlos mit dem Restlicht der Sonne sehen kann, endet erst um 22:15 Uhr, sodass kaum Einschränkungen zu erwarten sind. Zudem findet die Aktion dieses Jahr wieder nahe des Höhepunktes des bekannten und beliebten Sternschnuppenstroms der Perseiden statt, sodass mit der flächendeckenden Abschaltung bei klarem Himmel wie im vergangenen Jahr auch schon viele Himmelsfunken erwartet werden können.